Intra- und interindividuelle Interactionen initiieren eine thematische Auseinandersetzung, Beschäftigung, Aufarbeitung und Erörterung. Die plastische Darstellung dieser hieraus resultierenden emotionalen und kognitiven Prozesse sowie deren konsekutiver Verhaltensreaktionen detektiert und verdeutlicht die inhaltliche Dimension sowie das Veränderungspotential. Durch die Pressionsformen Impression, Kompression und Expression werden diese Zusammenhänge, Spezifika, Konnektionen, Abhängigkeiten, Kausalitäten konkretisiert und realisiert. Die Impression manifestiert sich durch ihre Konkavität als ein Einschnitt, eine Vertiefung, während die Kompression eine segmentale Verdichtung, Konzentrierung dokumentiert. Die konvexe Form der Expression illustriert eine Entfaltung, Expansion.